id="trbo-above-first-editorial"
KREATIVE NACHMITTAGE IM ATELIER
Förderprogramm Kunst.Klasse.



Im Schulalltag haben Kinder selten die Chance, ohne Leistungsdruck kreativ zu sein – sogar auf musische und sportliche Fächer trifft dies zu. Im Vordergrund steht meist abprüfbares kognitives Wissen. Das Förderprogramm Kunst.Klasse. soll dazu beitragen, dieses Manko auszugleichen. Es bietet Kindern eine besondere Möglichkeit, sich ohne Notenzwang zu entfalten. Und es ermöglicht Schulen, auch innovative Vorhaben des künstlerisch-ästhetischen Erfahrens zu realisieren, für die im üblichen Rahmen keine Zeit bleibt.
Ein Höhepunkt ist jeweils die abschließende Online-Ausstellung auf der Plattform www.kunstklasse.com, mit der die Stiftung Ravensburger Verlag die Arbeiten der Kinder visuell dokumentiert und die oft erstaunlichen Exponate würdigt.
Seit 2010 wurde das Programm in zehn Bundesländern aufgelegt: viermal in Baden-Württemberg, und je einmal in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Niedersachsen. Kunst.Klasse 2021/22 läuft in den beiden Bundesländern Bayern und Schleswig-Holstein.
Insgesamt ermöglichte die Stiftung Ravensburger Verlag im Rahmen von Kunst.Klasse. bislang über 200 Kunstprojekte - aus knapp 600 Bewerbungen - und schüttete dafür rund 500.000 Euro aus.
Seit 2010 wurde das Programm in zehn Bundesländern aufgelegt: viermal in Baden-Württemberg, und je einmal in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Niedersachsen. Kunst.Klasse 2021/22 läuft in den beiden Bundesländern Bayern und Schleswig-Holstein.
Insgesamt ermöglichte die Stiftung Ravensburger Verlag im Rahmen von Kunst.Klasse. bislang über 200 Kunstprojekte - aus knapp 600 Bewerbungen - und schüttete dafür rund 500.000 Euro aus.
"Kunst kann Gedanken anregen, Erfahrungen und Erkenntnisse hervorbringen, Träumen eine Gestalt verleihen, aber auch den Menschen beeindrucken, bilden und verwandeln. Kunstvermittlung und Projekte wie Kunst.Klasse. sind ungemein wichtig, da sie Schülern die Tore zu diesem außergewöhnlichen Potential von Kunst öffnen und eine andere, ästhetische und körperliche Art des Lernens ermöglichen, wo Erkenntnisse nicht nur aus einem kognitiven Prozess gewonnen werden, sondern wo sie erlebt und erfahren werden."
Prof’in Dr. Marion Ackermann
Generaldirektorin der Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Jurymitglied Kunst.Klasse.
Prof’in Dr. Marion Ackermann
Generaldirektorin der Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Jurymitglied Kunst.Klasse.
"Hier entstand eine große gemeinsame Arbeit, innerhalb der die Eigenart von jedem einzelnen Kind erhalten bleibt.Ein schönes Bild für eine gute Gemeinschaft."
Irmela Maier
Freischaffende Künstlerin, Jurymitglied Kunst.Klasse.
Irmela Maier
Freischaffende Künstlerin, Jurymitglied Kunst.Klasse.
NEUE MELDUNGEN ZUM PROJEKT
































